Case Study
Eine attraktive Kulturmarke betritt die Bühne
Als das Kulturamt Lindau entschied, sich mit Branding zu beschäftigen, war das im Kulturbereich noch etwas Neues. Vor allem aber war es: mutig. Und konsequent! Wie selbstverständlich hat sich das Kulturprogramm auf ein elitäres, alteingesessenes Publikum eingespielt – und war schon leicht angestaubt. Intensiv hat uns in der Markenentwicklung daher die Zielgruppenanalyse beschäftigt. Kultur ist für alle da! Eine große Veränderung betraf also die Weiterentwicklung des Programms. Diese neue Abwechslung schon im Markenerscheinungsbild anzukündigen, war die nächste. Mit viel Ausdauer schafft es das Kulturamt bis heute, die Marke für Kulturliebhaber, ein jüngeres, neugieriges Publikum und sogar für Kinder lebendig zu machen. Das lohnt sich: Die Zahl der Abo-Verkäufe ist allein in der ersten Spielzeit im neuen Markenerscheinungsbild um 23 % gestiegen.
Tabula rasa im Markenauftritt!
Das aktuelle Markenerscheinungsbild des Kulturamts Lindau entwickelte sich aus mehreren Designansätzen. Was sich durch alle Entwürfe zieht: der „Spotlight“-Gedanke, der regionale Bezug und die Inszenierung der Künstler. Durchgesetzt hat sich das zentrale Gestaltungselement des Kreises. Selbst die Markenarchitektur wird zu einem Teil des Designkonzepts: Ein anregendes Magenta für das Theater, ein beruhigendes Blau für das Museum oder ein lebensfrohes Gelb für Musik verschmelzen im Logo zur Silhouette der Lindauer Insel. Beim Besuch der Webseite, beim Stöbern im Programmheft oder beim Betreten des Foyers wird sofort klar: Lindau steckt voller Kultur. Und die ist bunt! Mit der Positionierung des Kulturamts als Kulturmarke konnten wir die Wiedererkennbarkeit im Außenauftritt erhöhen und die Attraktivität von Kultur und des Standortes Lindau nachhaltig steigern.
Jede Saison eine Punktlandung: Die Gestaltung des Spielplans
Ergebnis der Markenarbeit ist eine Positionierung, die Kultur aus ihrem Elfenbeinturm – und damit einsamen Nischendasein – herausholt. Genauso wie ein Markenerscheinungsbild, das die Vielfalt der kulturellen Erlebnisse bereits vorwegnimmt. Wie viel Abwechslung ein Corporate Design bieten kann, zeigen die Spielpläne des Kulturamts. Malstil, Veredelungstechnik oder Material, jede Saison wird das Punktedesign neu interpretiert. Die Marke erhält einen Refresh, das Markenversprechen bleibt gleich. Als eine von zahlreichen Maßnahmen der Marketing-Kommunikation wird bereits das Programmheft zu einer besonderen sinnlichen Erfahrung. Und macht Lust darauf, die Highlights der aktuellen Spielzeit live zu erleben.
Weitere Cases, die Sie interessieren könnten:
Sie benötigen ein Markenerscheinungsbild?
Lassen Sie uns darüber sprechen!
Christian Mack
Creative Director
Sie benötigen ein Markenerscheinungsbild?
Lassen Sie uns darüber sprechen!
Christian Mack
Creative Director